Mitgliedschaften

Der Bayerische Bankenverband ist Mitglied beim Bundesverband deutscher Banken (BdB), der Dachorganisation des privaten Bankgewerbes in Deutschland. Der BdB repräsentiert mehr als 210 private Banken und elf Mitgliedsverbände. Die dem Verband angeschlossenen Institute stehen miteinander in intensivem Wettbewerb. Die Bandbreite reicht von großen bis kleinen, von weltweit operierenden bis regionalen, von universell tätigen bis auf einzelne Geschäftsbereiche spezialisierte Banken. 

Partner für eine starke Zukunft

Unter dem Dach des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. hat sich ein umfangreiches Netzwerk an Bildungs- und Beratungsunternehmen sowie Sozial- und Personaldienstleistern entwickelt. Mit über 5.500 Mitarbeitern und rund 2.400 Zeitarbeitnehmern ist die bbw-Gruppe in der Lage, der öffentlichen Hand in der aktiven Arbeitsmarktpolitik zur Seite zu stehen und dem Bedarf der Wirtschaft nach individuellen branchenspezifischen Lösungen gerecht zu werden. 

Der Bayerische Bankenverband e. V. ist Fördermitglied des Bayerischen Wirtschaftsarchivs (BWA), einer Gemeinschaftseinrichtung aller bayerischen Industrie- und Handelskammern. Das BWA ist rechtlich unselbstständig, organisatorisch angebunden an die IHK für München und Oberbayern und wird durch diese vertreten. Das BWA ist die zentrale Einrichtung zur Bewahrung historisch bedeutsamer Originaldokumente aus dem Wirtschaftsleben Bayerns. Es sichert und erfasst Archivmaterial der bayerischen Industrie- und Handelskammern, von Vereinen und Verbänden der Wirtschaft sowie von traditionsreichen Unternehmen. Außerdem unterhält das BWA umfangreiche Sammlungen: Geschäftsberichte publikationspflichtiger Unternehmen, Festschriften, Firmenbriefbögen, Plakate, Werbeschriften, Kataloge und Fotos. Damit leistet das BWA einen wichtigen Beitrag zur Dokumentation der wirtschaftlichen Entwicklung Bayerns. Der Bayerische Bankenverband e. V. hat die Aufbewahrung wichtiger historischer Dokumente mit dem BWA vereinbart. 

Familie und Beruf nach den eigenen Vorstellungen leben zu können, ist für immer mehr Beschäftigte Wunsch und Herausforderung zugleich. Die Bayerische Staatsregierung hat deshalb gemeinsam mit der bayerischen Wirtschaft den Familienpakt Bayern geschlossen. Ziel des Familienpaktes ist es, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Bayern weiter zu verbessern sowie die Arbeitgeberinnen und -geber bei der Umsetzung familienbewusster Maßnahmen zu unterstützen. Der Bayerische Bankenverband hat sich gerne dieser Initiative angeschlossen. Familienorientierte Personalpolitik ist für den Bankenverband ein wesentlicher Bestandteil seiner zukunftsgerichteten Unternehmenskultur. So wird der Bankenverband auch künftig attraktive Arbeitsplätze bieten.

Der Bayerische Bankenverband ist Mitglied in der Finanzplatz München Initiative. In der Finanzplatz München Initiative haben sich wichtige Unternehmen, Verbände, Institutionen sowie wissenschaftliche und staatliche Einrichtungen zusammengeschlossen, um die starke Stellung Bayerns und insbesondere Münchens im internationalen Finanzplatzwettbewerb weiter auszubauen.

Die Frankfurt School of Finance & Management ist eine führende Business School in Deutschland mit internationaler Ausrichtung. Sie entwickelt und vermittelt nachhaltige Finance- & Managementkonzepte durch Forschung, Lehre und Beratung. Auf der Grundlage von Wissenschaft und Praxis bildet sie die Studierenden zu verantwortungsbewussten Fach- und Führungskräften aus.

Der „Mittelstandspakt Bayern" ist ein Meilenstein einer modernen und zukunftsorientierten Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. Es ist ein Zusammenschluss von Partnern der mittelständischen Wirtschaft und der Kreditinstitutionen aus Bayern mit dem Ziel, kleine und mittlere Unternehmen durch geeignete Rahmenbedingungen und maßgenschneiderte Förderprogramme zu unterstützen. Der Mittelstandspakt resultiert aus der Erkenntnis, dass der Mittelstand entscheidend für die Zukunft Bayerns ist. Der Mittelstand steht für gelebte Verantwortung für Arbeitsplätze, Innovation und nachhaltiges Wirtschaften.

Die Offensive „Unternehmensnachfolge.Bayern“ ist eine gemeinsame Initiative des Bayerischen Wirtschaftsministeriums, des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags sowie der Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Handwerkskammern. Die Offensive wird von zahlreichen Partnern aus der Wirtschaft unterstützt. Sie zielt darauf ab, Bayerns Familienunternehmer frühzeitig für Fragen der Unternehmensnachfolge zu sensibilisieren und über breit gefächerte Unterstützungsangebote zu informieren. Die Partner der Offensive werden den Generationenwechsel im bayerischen Mittelstand mit großem Engagement begleiten, Maßnahmen koordinieren und Vernetzungspotentiale nutzen.

In Bayern haben sich wichtige, den Rechts- und Justizstandort prägende Akteure zur „Initiative Rechts- und Justizstandort Bayern“ zusammengeschlossen. Durch diese „Vernetzung auf Augenhöhe“ wollen sie den Rechts- und Justizstandort weiter verbessern und für die Vorteile Bayerns auch in diesem Bereich werben. Der Bayerische Bankenverband ist Mitglied dieser Initiative.

Der Bayerische Bankenverband e. V. ist als Ex-officio-Mitglied seit 2019 im Stifterverband für die Deutsche Wirtschaft e. V. tätig. Der Stifterverband verkörpert seit 1920 die gemeinsame Verantwortung der deutschen Unternehmen für eine zukunftsfähige und lebenswerte Gesellschaft. Die Kernthemen und Aktionsfelder des Stifterverbandes sind Bildung, Wissenschaft und Innovation. Der Stifterverband setzt sich ein für eine starke und chancengerechte Bildung, exzellente Hochschulen und international wettbewerbsfähige Forschungseinrichtungen.

Der Wirtschaftsbeirat Bayern ist ein Netzwerk politisch unabhängiger Unternehmer. Im konstruktiven Dialog mit der Politik tritt er für wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen in Land, Bund und EU ein. Der Bayerische Bankenverband ist Mitglied des Wirtschaftsbeirats. Im Rahmen des finanzpolitischen Ausschusses sowie im Arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Ausschuss organisiert er Veranstaltungen verfasst Positionspapiere zu aktuellen Themen.

vbw. Die Stimme der Wirtschaft.

Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) ist die freiwillige, branchenübergreifende und zentrale Interessensvereinigung in Bayern und vertritt ca. 100 bayerische Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände sowie 30 Einzelunternehmen. Die vbw vertritt die Interessen der bayerischen Wirtschaft gegenüber staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen. Ihr Einsatz gilt vornehmlich der Aufrechterhaltung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit bayerischer Unternehmen.